Anschrift:
Rechtsanwälte Arens & Groll
Cloppenburger Straße 46 | 26135 Oldenburg
Telefon: 0441 – 350 350
Fax: 0441 – 350 3525
E-Mail: mail@ra-arens.de
Geschäftsführung / Inhaltlich Verantwortlich § 55 Abs. 2 RStV: Annika Arens, Oliver Groll
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Rechtsform:
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Gesellschafter: Oliver Groll, Annika Arens
Berufsbezeichnung und zuständige Kammern:
Die Rechtsanwälte der Kanzlei sind nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglieder der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Oldenburg, Staugraben 5, 26122 Oldenburg; www.rak-oldenburg.de. Herr Oliver Groll ist nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugleich als Notar zugelassen und gehört der Notarkammer Oldenburg an, Staugraben 5, 26122 Oldenburg; www.notk-oldenburg.de.
Berufshaftpflichtversicherung:
ERGO
Räumlicher Geltungsbereich:
im gesamten EU-Gebiet und den Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
Berufsrechtliche Regelungen:
Es gelten die folgenden berufsrechtlichen Regelungen:
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Berufsordnung (BORA)
Fachanwaltsordnung (FAO)
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE)
Die berufsrechtlichen Regelungen können über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) in der Rubrik „Berufsrecht“ auf Deutsch und Englisch eingesehen und abgerufen werden.
Für den Notar gelten darüber hinaus folgende berufsrechtliche Regelungen:
Bundesnotarordnung (BNotO)
Beurkundungsgesetz (BeurkG)
Richtlinien der Notarkammer Oldenburg
Dienstordnung für Notarinnen und Notare (DO Not)
Kostenordnung (KO)
Europäische Standesrichtlinien der Notare
Die Regelungen sind jeweils abrufbar über die Homepage der Bundesnotarkammer unter www.bnotk.de.
Multidisziplinäre Tätigkeiten / berufliche Gemeinschaften:
Dozententätigkeit Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Fachbereich Ingenieurwissenschaften (Rechtsanwalt Groll, Rechtsanwältin Annika Arens)
Dozententätigkeit Pius Krankenhaus GmbH Oldenburg (Rechtsanwältin Arens)
Vorstandstätigkeit Bund deutscher Berufskraftfahrer, BDBK (Rechtsanwalt Groll)
Die Wahrnehmung widerstreitenden Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43 a IV BRAO). Vor Annahme eines Mandates wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.
Außergerichtliche Streitschlichtung:
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer (gem. § 73 II Nr. 3 i. V. m. § 73 V BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191 f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de), E-Mail: schlichtungsstelle@brak.de
Seit dem 09.01.2016 gilt die sog. ODR-Verordnung (Verordnung (EU) Nr. 524/2013). Diese sieht die Einrichtung einer europäischen Onlinestreitbeilegungs-Plattform (OS-Plattform) zur außergerichtlichen Regelung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen bei Online-Käufen vor.
Die OS-Plattform ist am 15.02.2016 an den Start gegangen. Sie wird von der Europäischen Kommission verwaltet und dient dazu, Streitigkeiten bei Online-Käufen vollständig online abzuwickeln und beizulegen. Zu diesem Zweck steht auf der OS-Plattform ein elektronisches Beschwerdeformular zur Verfügung. Nach Einreichung der Beschwerde wird der Unternehmer über den Eingang der Beschwerde informiert. Anschließend vereinbaren der Verbraucher und der Unternehmer, von welcher nationalen Einrichtung der alternativen Streitbeilegung die Streitigkeit bearbeitet werden soll. Der ausgewählten Streitbeilegungsstelle werden daraufhin die Einzelheiten der Streitigkeit zur Bearbeitung, Lösungsfindung und Schließung der Beschwerde übermittelt. Die ODR-Verordnung gilt nach Art. 2 Abs. 1 für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen zwischen einem EU-Verbraucher und einem EU-Unternehmer, die durch Einschalten einer der EU-Kommission gemeldeten Streitbeilegungsstelle unter Nutzung der OS-Plattform erfolgt.
Die OS-Plattform ist unter folgendem Link zu finden: http://ec.europa.eu/consumers/odr/